Zuletzt aktualisiert: Montag, 10. September 2018 22:01
Ergebnisse vergleichender Untersuchungen mit Lehrkräften und Schulleitern in den USA und Deutschland(*1) - Teil 1 und 2
Von Ulrich Müller, Dawson R. Hancock, Chuang Wang, Tobias Stricker
In den letzten 30 Jahren ist der herausragende Stellenwert der Schulleitung in zahlreichen Studien belegt worden. Eine zunehmend weltweite Herausforderung ist es indes, frei werdende Ämter in Schulleitungspositionen zu besetzen. Mehrere vergleichende Untersuchungen im Rahmen einer langjährigen Forschungskooperation des Instituts für Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und dem Department for Educational Leadership an der University of North Carolina at Charlotte (USA) hatten in diesem Zusammenhang zum Ziel, die Motivationslage von Lehrerinnen und Lehrern zur Entscheidung für oder gegen die Übernahme einer Schulleitungsposition aufzuklären. Im vorliegenden ersten Teil des Beitrags wird von Untersuchungen mit Lehrerinnen und Lehrern berichtet, im zweiten Teil in der kommenden Ausgabe werden die Befragungsergebnisse von Schulleiterinnen und Schulleitern vorgestellt.
Zuletzt aktualisiert: Montag, 23. April 2018 18:45
Realistische Einschätzung und gegenseitiges Verständnis BSV im Gespräch mit Finanzstaatssekretär Dr. Hans Reichhard
Bei aller gebotenen sachlichen Härte freuten sich stv. BSV – Landesvorsitzende Cäcilia Mischko und Vorstands- wie Ehrenmitglied Siegfried Wohlmann über den Realismus in angenehmer Atmosphäre in gut einer Stunde über den Verlauf des offenen Dialogs mit dem Staatssekretär im Bayerischen Ministerium für Finanzen in Nürnberg. Die Landesvorsitzende Petra Seibert war an der Teilnahme verhindert.
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 03. März 2018 23:57
Trotz insgesamt desolater Situation nur wenige Lichtblicke
Die seit Jahrzehnten vom Bayerischen Schulleitungsverband erbetene und angemahnte deutliche Verbesserung der alles entscheidenden Rahmenbedingungen für Schulleitungen und Verwaltungsangestellte lässt – von Ausnahmen abgesehen – weiter auf sich warten. Die Frustration steigt, die Motivation sinkt, die Qualifikation bleibt auf der Strecke. Dabei gab es keinen Widerspruch.
Zuletzt aktualisiert: Montag, 18. Dezember 2017 23:55
BSV-Umfrage zur Not der Schulleitungen an unseren Schulen Neu-Ulm ist Bayern!
Und so haben Sie abgestimmt...
An den Bayerischen Schulleitungsverband BSV wurde die Bitte herangetragen, eine Initiative von 40 Schulleiterinnen und Schulleitern von Grund- und Mittelschulen im Landkreis Neu-Ulm zu unterstützen, die sich nicht davon abbringen ließen, einen Notruf-Brief direkt an ihren obersten Dienstherrn, Kultusminister Dr. Spaenle, mit ihren Unterschriften und Schuladressen abzuschicken.
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 05. November 2017 14:06
Erstmals trafen sich Mitte Oktober 2017 die Vorsitzenden der großen Schulleitungsverbände zu einem Gedankenaustausch in Altötting. Zu den Teilnehmern gehörten Petra Seibert (BSV), Walter Baier (BayDV Gymnasium), Rudolf Geier (DV FOS-BOS) und Bernhard Buchhorn (VBR).
Im Mittelpunkt der Gespräche standen aktuelle Entwicklungen an bayerischen Schulen. So stellten die Vorsitzenden fest, dass die Belastung für die Schulleitungen zunehmend gewachsen sind. Allein die Zahl der zu erstellenden Konzepte spiegle die ständigen wachsenden Aufgaben für Schulleitungen und Lehrerkollegien wider.
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 05. November 2017 13:54
Till E. Spiegel:
Pfeif auf die Grundschüler!
Hat es jemand interessiert?
Nur ein leiser Hauch ging durch den bundesdeutschen Blätterwald. Streicht man sonst gern die Bedeutung der Bildung für die Zukunft der Wirtschaft und der Gesellschaft opulent heraus, hielten sich Kommentatoren beim neuesten Grundschul-Leistungstest vornehm zurück. Dabei hätten nach dem Ergebnis der Studie des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zu den Bildungsstandards alle Alarmglocken läuten müssen, denn es fiel katastrophal aus.
Im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) wurden 30.000 Viertklässler in mehr als 1500 Schulen in allen 16 Bundesländern in den Bereichen Lesen, Zuhören, Orthographie und Mathematik getestet. Die Leistungen in Mathematik (Rückgang um 17 Punkte), in Orthographie (minus 24 Punkte) und im Zuhören (minus 16 Punkte) waren deutlich schlechter als in der Vorgängerstudie von 2011, auch die Lesekompetenz (minus 7 Prozentpunkte) ließ nach.
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 16. Juli 2017 16:05
(poc*) Das stimmungsvolle, beeindruckende Ambiente im Bildungszentrum Kloster Banz bot diesmal den Rahmen für den, seit 1998 stattfindenden BSV-Kongress.
Damit nicht nur an Gymnasien, Berufsschulen und Realschulen moderne kooperative Schulführung möglich wird, haben sich nun die maßgeblichen Verbände im Bereich der Volksschulen darauf geeinigt, dass auf schulspezifische Weise mit einem Anrechnungsstundenpool auch an großen Grund- und Mittelschulen team- oder aufgabenbezogen zusätzliche Mitarbeiter an der Schulleitung beteiligt werden können. Es kann nicht sein, dass ausgerechnet die bisher schon benachteiligten Volksschulen von einer Entwicklung abgehängt werden, die an allen anderen Schularten das Maß der Dinge wird.
Modernes Schulmanagement braucht kürzere Führungsspannen und die Beteiligung möglichst großer Ressourcen für eine systematische und zielgerichtete Schulentwicklung. Der BSV unterstützt seit vielen Jahren die ursprünglich 18 Modus F Schulen aus dem Volksschulbereich, die mit ihren Führungsmodellen seit 10 Jahren beweisen, wie effektiv und qualitätsfördernd Teamstrukturen an ihren Schulen wirksam sind, weil sie mit einer systematischen Teamleitung abgesichert sind, für die Anrechnungsstunden zur Verfügung stehen.
Zusammen mit diesen Modus-F Schulleitern dringt der BSV seit langem darauf, dass - wie in den anderen Schularten - sukzessive immer mehr große Schulen die Möglichkeit haben sollen, freiwillig mit einem eigenen Führungsmodell zusätzliche Kapazitäten erschließen zu können. Wir sind sehr froh und zuversichtlich, dass mit diesem Bündnis von BLLV, BSV und KEG nun im Kultusministerium und in der Bildungspolitik niemand mehr behaupten kann, dass unsere Schulart diese Erweiterung und zusätzliche Ausstattung gar nicht möchte.
Lange Zeit wurde uns als Vertreter der Schulleiterinteressen im Volksschulbereich vorgehalten, dass hier bei uns keine Einigkeit hätten und das ist nun endgültig vorbei. Erweiterte Schulleitung schadet niemand und nützt sehr vielen, ihr gehört die Zukunft!
Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 16. März 2017 17:49
Beitrag des Bayerischen Rundfunks
Inklusion, Integration, Ganztagsbetreuung – die Aufgaben werden immer mehr. Viele Schulleiter fühlen sich alleingelassen. Die Folge: Immer weniger wollen diesen Job machen. Von: Sebastian Grosser
In einem ausführlichen Gespräch zwischen den Landesvorständen wurden die grundsätzlichen Positionen und die Ansichten über die aktuelle Lage in den Grund- und Mittelschulen ausgetauscht. Noch im Juli soll ein gemeinsames Papier formuliert werden, das dem Landtag und den zuständigen Ministerien vorgelegt werden soll.