Die Mär von der eierlegenden Wollmilchsau
- Details
- Kategorie: Glossen
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 19. März 2013 12:46
Freitag, 04 Mai 2012
Freitag, 04 Mai 2012
Samstag, 31 März 2012
In einem ausführlichen Gespräch anlässlich des Parlamentarischen Abends mit Bildungspolitikern der SPD-Landtagsfraktion erläuterten die Vertreter des Bayerischen Schulleitungsverbandes, an der Spitze Landesvorsitzender Werner Sprick, stv. Vorsitzende Dr. Renate Menges, und Geschäftsführer Siegfried Wohlmann die für Schulleitungen an GS, MS und FöS nur mehr schwer hinnehmbare Situation des völlig unbefriedigenden Dauerzustands.
Samstag, 31 März 2012
Mit 1.200 Teilnehmern war der restlos ausgebuchte Deutsche Schulleiterkongress auf Anhieb ein großer Erfolg. Über 50 nationale und internationale Referenten und mehr als 40 namhafte Partner aus der Wirtschaft machen den bundesweiten Kongress zu einem in der Zielgruppe einmaligen Ereignis.
Samstag, 31 Dezember 2011
Von Sonntag, 20. Mai bis Dienstag, 22. Mai 2012 findet in Wildbad Kreuth der nächste Schulleitungskongress statt. Kooperationspartner sind wie schon in den vergangenen Jahren das Institut für Pädagogische Führung des BSV und die Hanns-Seidel-Stiftung.
Sonntag, 22 Januar 2012
laden zu Vortrag und Diskussion mit Dr. Thomas Riecke-Baulecke ein:
Sonntag, 22 Januar 2012
Wahrlich kein Grund zum Streiten sollte die wunderbare Nachricht sein, dass Bayern 2.200 Millionen € mehr Steuereinnahmen im Jahre 2011 erzielt hat als ursprünglich geplant. (MZ, 12.01.2012, "Bayern bunkert Milliarden Euro")
Bei allem Verständnis für allerhand Begehrlichkeiten, die mit so einer Nachricht von allen Seiten vorgebracht werden, pochen wir auf die Priorität der grundlegenden Bildung der Kinder und Jugendlichen als der wichtigsten Zukunftsinvestition eines Landes. Des Weiteren pochen wir auf ein seit mehreren Jahre bestehendes Versprechen der CSU-Landtags-Mehrheit, die Klassenhöchststärken an den Grundschulen bis 2013 auf 25 Kinder pro Klasse zu senken. Mit dem Schuljahr 2012/2013 kann bei den 1. Klassen die Höchstgrenze auf 25 gesenkt werden.
Mittwoch, 04 Januar 2012
Änderungen zum Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen machen aus Grundschulen und Mittelschulen eigenständige Schularten.
In einer Verbandsanhörung bieten sich für die Interessenvertretungen aller Betroffenen die Möglichkeiten des Einspruchs oder der Ergänzung zu geplanten Gesetzesentwürfen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Ministerratsvorlage zu mehreren Bereichen im BayEUG, Stand Dezember 2011. Was davon betrifft die Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayern?
Donnerstag, 22 Dezember 2011
Die Entwicklung hin zur selbständigen Schule ist eine logische Konsequenz und das Credo der internationalen, qualitätsorientierten Schulforschung für hochentwickelte Länder. In Bayern soll im August 2013 das neue Schulinnovationsgesetz in Kraft treten, das rechtliche, organisatorische und finanzielle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine deutlich höhere Eigenverantwortung der Schulen schaffen soll.
Montag, 12 Dezember 2011
„Schule der Zukunft – Qualität in der Ganztagsschule“ - die Thematik des Bildungsdialogs der FDP-Landtagsfraktion am 19. November 2011 in München, an dem der Landesgeschäftsführer des Bayerischen Schulleitungsverbandes, Siegfrie Wohlmann, teilnahm.
Grundkonsens war, in Bayern überall dort, wo Anträge auf Einrichtung von offenen oder gebundenen Ganztagesklassen bzw. –schulen gestellt werden, zuzulassen. Die Forderung nach weitergehender Öffnung auch am Freitag, an Wochenenden und in Ferienzeiten stand im Raum, blieb aber unkommentiert. Die Vorteile der Ganztagesschule liegen auf der Hand, insbesondere für Kinder, deren Eltern ganztags berufstätig sind. Zum anderen bieten die Ganztagesklassen hervorragen Möglichkeiten des sozialen Lernens, verbunden mit der Vermittlung von Werten, deren Verlust gerade in den letzten Jahren schmerzlich deutlich wurde. An qualitätsorientierten gebundenen Ganztagesschulen haben Schüler bessere Noten und mehr Freude am Lernen, das ist wissenschaftlich belegt.
Montag, 12 Dezember 2011
Zu einem höchst interessanten, informativen und auch zukunftsweisenden Gespräch empfing der Abgeordnete des Bayerischen Landtags, MdL Dr. Thomas Beyer, SPD, Wirtschaftspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion, die Bezirks- und stv. Landesvorsitzende Hanne Liebel-Binder und den Landesgeschäftsführer Siegfried Wohlmann im Beisein von Rektorin Carola Stöhr, stv. Bezirksvorsitzende Mittelfranken im November 2011 in Lauf.
Sonntag, 04 Dezember 2011
Kultusminister Dr. Spaenle war Festredner beim Festakt in Burghausen. Der Bayerische Schulräteverband mit seinem bisherigen und neuen Landesvorsitzenden Jürgen Eusemann hatte zur Landesversammlung in die Chemie-Stadt eingeladen. Nach der Landesvorstandssitzung und vor der eigentlichen Arbeitstagung waren über 25 Ehrengäste aus Politik, Ministerium, Regierungen und Verbänden und viele Schulräte aus ganz Bayern zu Gast im großen Stadtsaal von Burghausen.
Sonntag, 04 Dezember 2011
Stühlerücken im Ministerium: Josef Erhard, der bisherige Amtschef trat im Juli 2011 in seine Pensionsphase ein. Der frühere Leiter der Volksschulabteilung IV und der Stabsstellen Demographie und Verwaltungsreform, Ministerialdirigent Dr. Peter Müller, wurde sein Nachfolger als oberster Beamter im Kultusministerium.
Sonntag, 04 Dezember 2011
Während die einen den 1. Platz Bayerns beim "Deutschen Lernatlas 2011" der aktuellen Bildungsstudie von Bertelsmann frenetisch feiern und ihn überschwänglich auf die Überlegenheit des dreigliedrigen Schulsystems zurückführen wollen, warnen andere davor, dass der abrupte Rückgang des Übertritts (von 35 auf 30 Prozent innerhalb eines Jahres!) an die soeben erst erschaffene Mittelschule genau dieses in den nächsten Jahren des Schülerrückgangs akut gefährdet.